„Die Künstlerkolonie Dachau 1880 – 1920“
Ausstellung im Bezirksmuseum und Gemäldegalerie Dachau 15. November 2013 – 16. März 2014
Dachau stellt eine der wesentlichsten Stationen im Leben und Schaffen Adolf Hölzels dar: 1887 zog er als freier Maler in die Kleinstadt nahe München, wo er den „Neu-Dachauer Stil“ nicht nur mitprägte, sondern ab 1892 bis 1905 in seiner privaten Malschule entscheidende Impulse für die Kunst seiner – und noch mehr – der nachfolgenden Künstlergeneration gab.
Weitere Informationen erhalten Sie auch auf der Internetseite der Ausstellung: hier
Zwei Gouachen aus Hölzels Dachauer Zeit:
Gemäldegalerie Dachau
Konrad-Adenauer-Str. 3
85221 Dachau
Tel 08131/5675-0Öffnungszeiten
Di – Fr 11–17 Uhr
Sa, So, Feiertag 13–17 UhrSchließtage
24., 25. und 31.12.2013, 1. und 4.3.2014Führungen
26. Dezember 2013, 6. Januar 2014, 12. Januar 2014, 9. Februar 2014, 9. März 2014,
jeweils 14–16 Uhr
Offene Sonntagsführung in beiden Museen
mit Kaffee bzw. Tee und Gebäck
13,- € inkl. Eintritt, Führung und kleiner Bewirtung
Treffpunkt Gemäldegalerie16. Januar 2014 und 20. Februar 2014,
jeweils 19–21 Uhr
Kulinarische Abendführung in beiden Museen
20,– € inkl. Eintritt, Führung und Bewirtung
Treffpunkt Gemäldegalerie
Anmeldung erforderlichSonntag, 16. März 2014, 15 Uhr
Malweiber und Damenklasse. Adolf Hölzel und die Frauen
Die Schauspielerin Andrea Hörnke-Trieß und der Kunsthistoriker Ulrich Röthke stellen Texte von Adolf Hölzel und seinen Schülerinnen vor
10,– € EintrittGruppenführungen (max. 25 Personen)
1 Stunde € 50,– / 1,5 Stunden € 75,–
nach Anmeldung unter Tel. 08131/5675-13
oder
verwaltung@dachauer-galerien-museen.de